Nationale und internationale Hundeausstellungen,
der Schönheitswettbewerb.

Jede Rasse wird entsprechend der Anzahl der ausgestellten Hunde von einem oder mehreren Richtern beurteilt. Jeder registrierte Hund wird individuell, in seinem Richterring und in einer bestimmten Klasse, nach Titel und/oder Alter beurteilt. Rüden und Hündinnen werden getrennt bewertet.

Der Labrador Retriever gehört zur Gruppe 8, Abschnitt 1: Wild-Retriever-Hund.

Es gibt 8 mögliche Klassen, in denen Sie Ihren Labrador engagieren können.
- die Babyklasse, die im Alter von 4 bis 6 Monaten beginnt
- die Welpenklasse von 6 Monaten bis 9 Monaten
- die junge Klasse von 9 bis 18 Monaten
- die Zwischenklasse von 15 Monaten bis 24 Monaten
- die offene Klasse ab 15 Monaten
- die Arbeitsklasse ab 15 Monaten und auf Belegen
- die Championklasse ab 15 Monaten und auf Nachweis
- die Veteranenklasse ab 8 Jahren
- die Klasse „nicht konkurrierend“ kann bestehen, offen für Hunde, die eine Geburtsurkunde besitzen oder im anerkannten FCI-Zuchtbuch eingetragen sind.

Sie finden auch die folgenden Klassen:
- die Paarklasse (für zwei Hunde der gleichen Rasse, unterschiedlichen Geschlechts und vom selben Besitzer),
- die Paarklasse (für zwei Hunde der gleichen Rasse, des gleichen Geschlechts und vom gleichen Besitzer),
- die Zuchtklasse (für 3 bis 5 Hunde derselben Rasse und innerhalb derselben Zucht geboren, die verschiedenen Besitzern gehören können),
- Zuchtpartien (für einen Rüden oder eine Hündin in Begleitung seiner direkten Nachkommen - 3 bis 5 Hunde),
- Die Rudel (nur reserviert für Terrier, Dackel und Hounds - mindestens 6 Hunde derselben Rasse, die demselben Besitzer gehören).

Die Gesundheitsakte muss in Ordnung sein und die Impfungen laufen, am Eingang kann eine tierärztliche Kontrolle stattfinden.

NB: Um in der Championklasse zu sein, muss der Hund einen der folgenden Titel besitzen und spätestens am Tag des letzten Meldeschlusses homologiert sein, Titel des Internationalen FCI-Champions, Titel des Nationalen Champions: erhalten mit 2 Auszeichnungen in der aus demselben FCI-Mitgliedsland, nationale Meistertitel aus Nicht-FCI-Mitgliedsländern können akzeptiert werden.

Sobald Ihr Labrador Retriever im Ring ist, wird er nach seinen Qualitäten und seiner Fähigkeit, sich dem Richter gut zu präsentieren, beurteilt.
Die beobachteten Punkte werden zahlreich sein, der Richter wird Ihren Hund sowohl statisch (unbeweglich) als auch während seiner Bewegungen beobachten und seine Schritte kontrollieren. Somit werden folgende Punkte beachtet und ggf. auf Ihrer „Unterhose“ erwähnt:
- der Kopf: ein breiter Schädel, gut gezeichnet mit einem deutlichen Stop
- der Kiefer und die Zähne: ein mittellanger Kiefer, die Zähne stellen eine perfekte, regelmäßige und vollständige Schere dar, das heißt, die oberen Schneidezähne bedecken die unteren in engem Kontakt und sind relativ zu den Kiefern rechtwinklig implantiert.
- der Körper: die Farbe des Kleides, des Schwanzes, der Augen und der Größe können erwähnt werden. Die Oberlinie sollte fest sein.
- die vorderen und hinteren Gliedmaßen: bewegen sich in Ebenen parallel zur Körperachse. Die Hinterbeine sind gut entwickelt und zeigen gute Winkelungen. Die Vorderbeine sind vom Ellbogen bis zum Boden gerade.
- Gangarten: sie müssen klar und raumgreifend sein, der Prüfling darf nicht hinken.

Abhängig von all dem erhält Ihr Hund eine Erwähnung:
- Ausgezeichnet: Qualifizierung für den Hund, der sich dem idealen Rassestandard nähert, in perfektem Zustand präsentiert wird, einen harmonischen Gesamteindruck vermittelt, "Klasse" hat und ein ausgeglichenes Temperament hat.
- Sehr gut: Qualifikationsmerkmal, das einem perfekt typisierten Hund zugeschrieben wird, der in seinen Proportionen und in korrekten Bedingungen ausgewogen ist. Ein paar Fehler werden toleriert, aber nicht morphologisch.
- Gut: Qualifizierung für einen Hund, der die Qualitäten der Rasse besitzt, aber Fehler aufweist, nicht prohibitiv.
- Ausreichend: Qualifier, der einem ausreichend typischen Hund zugeschrieben wird, aber ohne notorische Eigenschaften oder nicht in optimaler Verfassung.
- Disqualifiziert: dem Fach zugeordnet, das nicht dem von der Norm geforderten Typ entspricht. Dies wird dann aus morphologischen oder verhaltensbedingten Gründen als „unbestätigbar“ betrachtet.
- Kann nicht gerichtet werden: Qualifikation für den Hund, dessen Haltung im Ring jede körperliche Beurteilung, Bewegung oder Gangart unmöglich macht. Gilt auch für einen Hund, der sich weigert, vom Richter untersucht zu werden, wodurch eine Bewertung unmöglich wird (Gebiss, Anatomie, Struktur, Schwanz, Hoden usw.).

Hinweis: Ist der Hund ängstlich oder aggressiv, führt dieser Fehler zum Ausschluss.
Rüden sollten 2 richtig absteigende Hoden haben.
Sie können an der Ausstellung teilnehmen und gleichzeitig Ihren Hund bestätigen lassen (immer von einem französischen Richter)

Die 4 besten Hunde werden am Ende der Bewertung im Vergleich zum Vergleich zwischen jedem Teilnehmer in jeder Klasse klassifiziert, außer in Baby und Puppy, die anderen erhalten, wenn sie es verdienen, einen Qualifikanten ohne Klassifizierung. Der 1. Preis kann nicht an einen Hund vergeben werden, der mindestens das Prädikat Sehr gut erhalten hat.
Bei den Baby- und Welpenklassen handelt es sich nicht um Ranglisten, sondern lediglich um eine qualitative Bewertung; Sehr vielversprechend, vielversprechend, ziemlich vielversprechend, unzureichend.

Bei einer Hundeausstellung geht es um Titel.
- Das CACIB-Eignungszertifikat für das Internationale Schönheitschampionat, nur Hunde, die ein 1. Vorzüglich erhalten haben, können Anspruch auf die Erteilung dieses Titels erheben.
- Das Reserve-CACIB wird dem zweitbesten Hund verliehen, der die Vorzügliche Erwähnung erhalten hat.
- Das CACS-Eignungszertifikat für die Einhaltung des Standards ist ein nationaler Preis, der nicht an Hunde vergeben werden kann, die in den folgenden Klassen angemeldet sind: Intermediate, Open und Working.

Auf internationalen Ausstellungen konkurrieren der für das CACIB vorgeschlagene Hund und die Hündin, der beste junge Rüde sowie die beste junge Hündin mit der Qualifikation 1. Vorzüglich, der beste Rüde und die beste Hündin mit der Qualifikation 1. Vorzüglich, gemeinsam um den Titel Beste der Rasse und Beste des anderen Geschlechts. Zu diesem Zeitpunkt werden dann der beste junge Mensch und der beste Veteran gekürt.


Ein Hund, der mehrere CACS oder CACIB gewonnen hat, kann als NATIONAL CHAMPION OF CONFORMITY WITH STANDARD oder INTERNATIONAL CHAMPION OF BEAUTY anerkannt werden.

Um mehr zu erfahren und mehr über das Thema zu erfahren, gehen Sie hier:

Wie man in Frankreich Meister wird

Zusammenfassend

Vereinfacht gesagt erfüllt Ihr Labrador LOF die vom Zuchtverein auferlegten Eigenschaften des Labradors, da er aus einer selektierten und LOF-Linie stammt. Das Abenteuer lockt Sie, Sie müssen sich nur zu einer Schönheitsausstellung in Frankreich oder im Ausland verpflichten. Je nach Alter Ihres Hundes wird eine Klasse für ihn definiert. Am D-Day wird er sich anderen seiner Altersgruppe stellen und dem fachkundigen Blick des Richters ausgesetzt sein, der ihm einen Platz gemäß dem Wettbewerb, seinem Körperbau und seinem allgemeinen Erscheinungsbild zuweist und eine Qualifikation erhält , und warum nicht ein Schönheitstitel, sobald sie das Erwachsenenalter erreicht haben, erhalten die Jüngsten einen vielversprechenden oder sehr vielversprechenden oder einen Rassebesten oder einen Best des anderen Geschlechts. All dies lässt sich auf eine normale Ausstellung oder auf eine sogenannte „Sonderzuchtschau“ zurückführen, das heißt, dass an diesem Tag diese oder jene Rasse geehrt wird.

Es gibt auch Ausstellungen, die vom Zuchtverein organisiert werden: der Retriever Club de France, die nationale oder regionale Zucht sind. Sie sind interessant, weil man dort nur Retriever-Enthusiasten trifft.

Um sich für eine Ausstellung anzumelden, mehrere Lösungen:
Auf der Cédia-Website für Frankreich
Auf der Website der Canine Central Society
Auf Doggle, mehr auf Ausstellungen im Ausland ausgerichtet
Auf Onlinedogshow, gleiche Ausrichtung mehr im Ausland
Um sich in der regionalen oder nationalen Zucht zu registrieren, informiert Sie die Website des Retriever Club of France rechtzeitig über das zu befolgende Verfahren.

Die Konfirmationsuntersuchung Ihres Labradors wird erst ab 15 Monaten durchgeführt, entweder auf einer Ausstellung oder über das St. Hubert du Nord.
Bei der Bestätigung müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:
- Die vom SCC ausgestellte Geburtsurkunde, wenn der Hund in Frankreich geboren wurde, oder die Ahnentafel des Herkunftslandes, wenn der Hund importiert wird.
- Der Personalausweis
- Bestätigungsprüfungsformular
Alle diese Dokumente müssen dem Richter vor der Prüfung übergeben werden, nachdem die Abschnitte EIGENTÜMER und HUND des Bestätigungsprüfungsformulars sorgfältig ausgefüllt wurden.

Gute Ausstellung an alle! Zögern Sie nicht, uns Ihren Hund für eine Ausstellung oder Konfirmation anzuvertrauen. Gerne vertreten wir unsere Hunde.

The Sweet Loving Labs steht Ihnen zur Verfügung und kommuniziert seine Veröffentlichungen im Voraus über die Website oder soziale Netzwerke. Vergiss nicht uns zu folgen damit du nichts verpasst und mach mit!!

The Sweet Loving Labs auf Facebook, Instagram, Twitter und via whatapp ist hier: